Nur zwei Stunden nach einem vorhergegangenen Einsatz kam es auf dem betroffenen Feld zu einem großflächigeren Brand (siehe Einsatz Nr. 62-2023). Die erneut alarmierten Wehren aus Stutebüll, Mehlby und später auch Kappeln-Innenstadt konnten unter Atemschutz und dem Einsatz mehrerer Strahlrohre und Brandpatschen das Feuer eindämmen und nach etwa 30 Minuten gänzlich bekämpfen.
Weitere Infos zu diesem Einsatz im dazugehörigen Bericht.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
- Polizei
Für die Feuerwehren Stutebüll, Mehlby, Innenstadt und Ellenberg ging um 12:49 Uhr ein Alarm mit Stichwort FEU G ein: In Stutebüll wurde ein Flächenbrand nahe eines mit Reet gedeckten Gebäudes gemeldet. Bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte konnte ein ortsansässiger Landwirt mit Traktor und Scheibenegge das brennende Feldstück umgrubbern, sodass es zu keiner Ausbreitung des Brandes kam. Auch in der dort befindliche Erntemaschine wurden nach Prüfung durch die Einsatzkräfte keine Glutnester ausfindig gemacht, sodass der Einsatz abgebrochen werden konnte.
Weitere Infos zu diesem Einsatz im dazugehörigen Bericht.
Alarmierte Feuerwehren:
- Feuerwehr Kappeln-Stutebüll
- Feuerwehr Kappeln-Mehlby
- Feuerwehr Kappeln-Innenstadt
- Feuerwehr Kappeln-Ellenberg
Eingesetzte Fahrzeuge:
- TSF-W (20-41-06)
- HLF 20/16 (20-48-04)
- LF 8 (20-42-04)
- ELW 1 (20-11-04)
- LF 10/6 (20-43-02)
- DLAK 23/12 (20-32-01)
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
- Polizei
Die Feuerwehr Kopperby wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Es wurde eine Person über einen Treppenraum aus dem ersten Obergeschoss nach unten gebracht.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
Die Feuerwehren wurden zu einem der Kappelner Yachthäfen alarmiert. Vor Ort drohte ein Boot mit Wassereinbruch zu sinken. Mittels Tauchpumpe unterstützten die Einsatzkräfte den Eigner des Bootes mit Lenzen. Der ebenfalls alarmierte Ölwehr-Container aus Olpenitz musste nicht mehr eingesetzt werden. Nach etwa 90 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Alarmierte Feuerwehren:
- Feuerwehr Kappeln-Innenstadt
- Feuerwehr Kappeln-Mehlby
- Feuerwehr Kappeln-Ellenberg
- Feuerwehr Kappeln-Olpenitz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LF 10/6 (20-43-02)
- TSF-W (20-41-02)
- HLF 20/16 (20-48-04)
- LF 8 (20-42-04)
- ELW 1 (20-11-04)
- LF 16/12 (20-46-01)
- DLAK 23/12 (20-32-01)
- MZF (20-14-01)
- LF 10 (20-47-05)
Weitere beteiligte Kräfte:
- Polizei
Die Feuerwehr wurde zu einer Rauchentwicklung alarmiert. Kurz darauf konnte Entwarnung gegeben werden, da lediglich Essen auf einem Herd angebrannt war. Nach Lüftung der Örtlichkeiten konnte der Einsatz beendet werden.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LF 10/6 (20-43-02)
- TSF-W (20-41-02)
- LF 16/12 (20-46-01)
- DLAK 23/12 (20-32-01)
- MZF (20-14-01)
- LF 10 (20-47-05)
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
Die Feuerwehr Mehlby wurde zu einer Türöffnung alarmiert, da innerhalb des Gebäudes eine hilflose Person vermutet wurde. Nach Öffnung der Tür mit Spezialwerkzeug wurde eine Person zur Betreuung an den Rettungsdienst übergeben werden.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
- Polizei
Die Feuerwehr Ellenberg wurde zu einer hilflosen Person hinter verschlossener Tür alarmiert. Vor Ort schafften die Einsatzkräfte Zugang zur Wohnung und übergaben die Person an Rettungsdienst und Notarzt.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
- Polizei
Das MRCC Bremen (Maritime Rescue Coordination Center; Seenot-Leitstelle der DGzRS) meldete der Leitstelle Nord ein gesunkenes Boot in Kappeln-Kopperby. Zur Beseitigung der ausgetretenen Betriebsstoffe auf der Wasseroberfläche wurden die Feuerwehren Kopperby und Olpenitz mit Ölwehr-Container und Boot alarmiert. Vor Ort konnte eine Ausbreitung der Schadstoffe verhindert werden.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
In der Kappelner Jugendherberge wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei Erkundung wurde festgestellt, dass es sich um einen durch Handwerksarbeiten hervorgerufenen Fehlalarm handelte. Den nachrückenden Kräften konnte Einsatzabbruch gemeldet werden. Nach Rücksetzen der Brandmeldeanlage konnte der Einsatz beendet werden.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
An der Bundesstraße 199 ging für Rad- und Autofahrer Gefahr durch einen vom starken Wind umgestürzten Baum aus. Die Feuerwehr Innenstadt beseitigte den Baum und konnte die Fahrbahnen somit wieder freigeben.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Eine Person wurde mittels Schleifkorbtrage aus dem zweiten Obergeschoss transportiert und an den Rettungsdienst übergeben.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
In einer örtlichen Kindertagesstätte wurde ein ausgelöster Rauchwarnmelder bemerkt. Die daraufhin alarmierten Feuerwehren aus Kappeln-Innenstadt und Kappeln-Mehlby erkundeten das Gebäude. Es wurde kein Brandereignis festgestellt, sodass der fehlerhaft ausgelöste Melder deaktiviert und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden konnte.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
- Polizei
Die Drehleiter der Feuerwehr Ellenberg wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes nach Kronsgaard alarmiert. Vor Ort wurde eine Person mittels Schleifkorbtrage aus einem Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
Am Kappelner Hafen wurde ein ausgelöster Rauchwarnmelder in den öffentlichen Toiletten bemerkt, jedoch weder Rauch noch Flammenschein wahrgenommen. In kleiner Abordnung prüfte die Feuerwehr Kappeln-Innenstadt das betroffene Gebäude, entferne den defekten und fälschlicherweise ausgelösten Melder und berichtete anschließend an die Stadtverwaltung.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Eine verletzte Person nahe eines Abhanges wurde mittels Schleifkorbtrage aus ihrer misslichen Lage befreit und an den Rettungsdienst übergeben.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
Urlaubsgäste bemerkten im Bad ihres Ferienhauses einen Rohrbruch. Da der Notdienst des Betreibers nicht erreichbar war, wurde die Feuerwehr Olpenitz alarmiert. Durch Absperren des Haupthahns konnte weiterer Wasseraustritt verhindert werden.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Feuerwehr wurde zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort wurde für Rettungsdienst und Polizei ein Zugang zur betroffenen Wohnung geschaffen und die Einsatzstelle anschließend der Polizei übergeben.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
- Polizei
Einsatzkräfte der Feuerwehr betreuten eine verletzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
Die Feuerwehr unterstützte THW und Polizei bei der Sicherung und Untersuchung des Einsatzortes vom Vortag (siehe Einsatz 44-2023).
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Polizei
- Technisches Hilfswerk
In den frühen Morgenstunden des 18. Mai wurden die Kappelner Feuerwehren zu einer starken Rauchentwicklung in die Innenstadt alarmiert. Bei Eintreffen bestätigte sich die Lage, sodass mehrere Trupps unter Atemschutz zum Innenangriff ins Gebäude vorgingen.
Alarmierte Feuerwehren:
- Gemeindewehrführung,
- Feuerwehr Kappeln-Ellenberg
- Feuerwehr Kappeln-Innenstadt
- Feuerwehr Kappeln-Kopperby
- Feuerwehr Kappeln-Mehlby
- Feuerwehr Kappeln-Olpenitz
- Feuerwehr Kappeln-Stutebüll
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LF 16/12 (20-46-01)
- DLAK 23/12 (20-32-01)
- MZF (20-14-01)
- LF 10/6 (20-43-02)
- TSF-W (20-41-02)
- TSF (20-40-03)
- HLF 20/16 (20-48-04)
- LF 8 (20-42-04)
- ELW 1 (20-11-04)
- LF 10 (20-47-05)
- TSF-W (20-41-06)
Weitere beteiligte Kräfte:
- DRK-Bereitschaft des Ortsvereins Kappeln
- Rettungsdienst
- Polizei
- Feuerwehrtechnische Zentrale Schleswig
- Technisches Hilfswerk
Die Feuerwehr Ellenberg wurde durch die Polizei zu einer Türöffnung alarmiert, da dahinter eine hilflose Person vermutet wurde. Die Feuerwehr öffnete die Tür mit Spezialwerkzeug, verschaffte somit dem Rettungsdienst Zugang zur Wohnung und übergab die Einsatzstelle der Polizei.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
- Polizei
Die Feuerwehr Olpenitz wurde mit Boot und Ölwehr-Ausrüstung von der Einsatzleitung der Feuerwehr Rabenkirchen-Faulück an den Bootssteg nach Karschau alarmiert. Dort war um ein gesunkenes Boot ein Ölfilm auf dem Wasser auszumachen. Die Feuerwehr legte Ölsperren und Ölabsorber aus, bis keine Gefahr mehr vom gesunkenen Boot ausging. Nach etwa vier Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Aufgrund starker Sturmböen löste sich ein am Kappelner Grillplatz aufgespanntes Sonnensegel und schlug im Wind umher. Um eine Gefahr für Spaziergänger auszuschließen, wurde die Feuerwehr Kappeln-Innenstadt von der Polizei zur Sicherung der Planen hinzugezogen. Die beschädigte Plane wurde abgebaut, die übrigen auf Stabilität geprüft. Nach Meldung an das zuständige Ordnungsamt konnte der Einsatz beendet werden.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Polizei
Aufgrund von Sturmböen kamen an der B203 mehrere Bäume zu Fall. Die alarmierte Feuerwehr Ellenberg beseitigte die Bäume mittels Motorsäge und sorgte wieder für freie Fahrt.