Zum Hauptinhalt springen
Alle Einsätze anzeigen

Im Kappelner Stadtteil Ellenberg kam es in der Nacht auf den 2. Mai gegen 1:00 Uhr zu einem Brand in einer Garage, in dessen Folge zunächst die Feuerwehren aus Ellenberg und Olpenitz, im weiteren Verlauf auch die Feuerwehr Kappeln-Innenstadt sowie der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Mehlby alarmiert wurden. In dichter Bebauung hatte ein Feuer in einem Holzverschlag bereits auf eine benachbarte Garage übergegriffen. Die Flammen im Gebäude konnten schnell unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Wohngebäude verhindert werden.

Weitere Infos zum Einsatz im dazugehörigen

Einsatzbericht

 

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei
  • Feuerwehrtechnische Zentrale Schleswig

Die Feuerwehr Olpenitz wurde zu einer vermeintlichen Notlage für ein Tier alarmiert. Am Einsatzort angekommen konnte dies nicht bestätigt werden, sodass die Feuerwehr wieder einrücken konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Polizei

Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienst auf das Gelände der Kappelner Klaus-Harms-Schule alarmiert. Im Bereich eines Sportplatzes hatte sich eine Person verletzt. Die Feuerwehr öffnete Tore an der Zufahrt, sodass der Rettungsdienst zum Patienten gelangen konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Durch das Abbrennen von Unkraut geriet eine Hecke in Brand. Vor Eintreffen der Feuerwehr konnte die Hecke bereits eigenständig durch den Hauseigentümer mittels Wasserschlauch abgelöscht werden.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung von Rettungsdienst und Polizei zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort wurde die Tür geöffnet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Feuerwehren Kappeln-Innenstadt und Kappeln-Mehlby wurden zu einer unklaren Rauchentwicklung am südlichen Stadtrand alarmiert. Nach Erkundung vor Ort stellte sich heraus, dass Ursache der Rauchentwicklung das kontrollierte Abbrennen von Gartenabfällen war. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden, sodass der Einsatz abgebrochen werden konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die First-Responder-Einheit der Feuerwehr Mehlby wurde zu einer Person mit Atemnot alarmiert, da sämtliche Rettungswagen im näheren Umkreis im Einsatz waren. Die Einsatzkräfte versorgten und betreuten die Person und leisteten dem später eingetroffenen Rettungsdienst Tragehilfe.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

Die Feuerwehr Olpenitz wurde zu einem vermeintlich brennenden PKW im Ostseeresort Olpenitz alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der wahrscheinlich defekte Kühler eines Fahrzeuges für eine Rauchentwicklung sorgte. Der Einsatz konnte beendet werden, nachdem die Batterie des Fahrzeuges abgeklemmt und ein Abschleppdienst verständigt wurde.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Polizei

Die Feuerwehr Kappeln-Mehlby wurde am Ostersonntag zur Mittagszeit gemeinsam mit den Feuerwehren aus Gelting und Stenderup zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 199 alarmiert. Nachdem es dort zu einer Kollision zweier PKW gekommen war, landete eines der Fahrzeuge auf dem Dach im Straßengraben. Die Feuerwehr Gelting befreite eine darin eingeklemmte Person. Aus dem anderen beteiligten Fahrzeug konnte sich eine Person selbstständig befreien, sodass die Kappelner Wehr nicht weiter tätig werden musste und schnell wieder einrücken konnte. Beide Unfallbeteiligte wurden mit den Rettungshubschraubern Christoph 42 und Christoph Europa 5 in Krankenhäuser geflogen.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei
  • DRF Luftrettung

Die Feuerwehr wurde alarmiert, um den Rettungsdienst mit einer Tragehilfe zu unterstützen.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

Es wurden am Sonnabend-Nachmittag zunächst der Mehlbyer Einsatzleitwagen und das Löschfahrzeug aus Olpenitz gemeinsam mit der Ellenberger Drehleiter nach Faulück alarmiert. Vor Ort unterstützten die Kappelner Wehren die Kameradinnen und Kameraden des Amtes Kappeln-Land bei der Bekämpfung eines Dachstuhlbrandes.

Im weiteren Einsatzverlauf wurden aus den Kappelner Feuerwehren Innenstadt und Mehlby weitere Atemschutzgeräteträger zur Einsatzstelle nachalarmiert. Nach knapp zwei Stunden konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken.

Weitere Infos im dazugehörigen Bericht.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei
  • Feuerwehrtechnische Zentrale Schleswig

Die Feuerwehren Kappeln-Innenstadt und Kappeln-Mehlby wurden zu einer brennenden Gartenlaube im Innenstadtbereich alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Unter Einsatz mehrerer Trupps unter Atemschutz konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und die Hütte abgelöscht werden.

Weitere Infos im dazugehörigen Bericht.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Feuerwehren Kappeln-Innenstadt und Kappeln-Mehlby wurden alarmiert, nachdem Passanten in einem Mehrfamilienhaus einen ausgelösten Rauchwarnmelder bemerkten. Die Feuerwehr verschaffte sich gemeinsam mit der Polizei Zugang zur Wohnung, in der glücklicherweise kein Brandereignis festgestellt wurde. Der fälschlicherweise ausgelöste Rauchwarnmelder wurde demontiert und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Polizei
  • Rettungsdienst

Die Feuerwehr Kappeln-Mehlby wurde zu einer Reanimation alarmiert. Zu dieser Art Einsatz kommt es, wenn der auf dem HLF verlastete AED (Automatisierter externer Defibrillator) aufgrund erwarteter längerer Anfahrtszeit des Rettungsdienstes benötigt wird. Bis Rettungsdienst und Notarzt an der Einsatzstelle eintrafen, versorgte die Feuerwehr eine Person, setzte den AED ein und leistete erste Hilfe.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

Die Feuerwehren Kappeln-Ellenberg und Kappeln-Olpenitz wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Nach kurzer Erkundung vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Alle alarmierten Einheiten konnten somit wieder einrücken.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Feuerwehr Ellenberg wurde bereits zum zweiten Mal an diesem Tag zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort konnte durch Aufbrechen der Tür Zugang für Rettungsdienst und Polizei geschaffen werden. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Feuerwehr Kappeln-Ellenberg wurde zu einer Türöffnung alarmiert. Bereits vor Ausrücken wurde der Einsatz durch die Leitstelle Nord abgebrochen.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Feuerwehr Kappeln-Ellenberg wurde zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort konnte sich über ein Fenster Zugang zur Wohnung verschafft werden, sodass der Rettungsdienst zur Betreuung der Person vorgehen konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

In Folge starker Sturmböen stürzte ein Baum auf eine Garage. Die alarmierte Feuerwehr Kappeln-Innenstadt zerkleinerte herunterhängende Äste mittels Motorkettensäge und sicherte den Baum damit vor Herunterrutschen vom Dach der Garage. Nachdem die Grundstückseigentümer informiert wurden, konnte der Einsatz beendet werden.

Weitere Infos im dazugehörigen Pressebericht.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes nachgefordert, um eine nicht gehfähige Person aus ihrer Wohnung zum Rettungswagen zu transportieren.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

Die Feuerwehren Stutebüll und Mehlby wurden zu einer Rauchentwicklung in einem Warenlager nahe der B199 alarmiert. Vor Ort wurde ein Schwelbrand in den Regalen eines Lagerraums festgestellt. Mehrere Trupps unter Atemschutz bekämpften das immer wieder aufflammende Lagergut und verbrachten es ins Freie, wo es endgültig abgelöscht werden konnte.

Eine Ausbreitung des Brandes auf das übrige Gebäude konnte verhindert werden. Glücklicherweise wurde bei dem Feuer niemand verletzt, es entstand lediglich Sachschaden. Insgesamt waren aus beiden Wehren 29 Kameradinnen und Kameraden für etwa drei Stunden im Einsatz, bis alle Glutnester beseitigt wurden.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 21 zwischen Kappeln und Oersberg alarmiert. Dort kam zuvor ein mit 150 lebenden Schweinen beladener Lastkraftwagen von der Fahrbahn ab und kippte auf die Seite. Der Fahrer konnte sich eigenständig aus dem Führerhaus befreien und wurde anschließend vom Rettungsdienst betreut. Gemeinsam mit den mitalarmierten Kräften wurden die Tiere aus dem Auflieger befreit und auf einen anderen LKW umgeladen. Während dieser Maßnahmen und der Aufräumarbeiten blieb die L21 vollgesperrt.

Einen ausführlicher Bericht mit Bild finden Sie hier.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Auf der Bundesstraße 203 kam es im Bereich des Kappelner Ortsausganges zu einem leichten Zusammenstoß zwischen einem Lastkraftwagen und einem PKW. Letztgenannter kam daraufhin von der Fahrbahn ab und im Straßengraben zum Stehen. Eine Person wurde leicht verletzt vom Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle und sperrten in Absprache mit der Polizei die Straße.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Der Feuerwehr wurde eine Person gemeldet, die sich mit technischem Gerät verletzt und daraufhin an einer Maschine eingeklemmt wurde. Die Person konnte mit kleinem Gerät befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

Wir brauchen Verstärkung!

Die sechs Ortswehren im Kappelner Stadtgebiet freuen sich über jedes neue Gesicht. Wenn Du Lust hast, bei uns mitzuwirken, kannst Du einfach zu unseren Übungsabenden kommen und dir alles unverbindlich anschauen.

Weitere Informationen