Zum Hauptinhalt springen

Feuerwehr Kappeln-Mehlby

Gegründet 1908

Das bis zur Gemeindereform im Jahre 1974 eigenständige Mehlby besteht zum Großteil aus Wohn- und Neubausiedlungen im Westen Kappelns. In Mehlby leben 1.555 Menschen. Im dazugehörigen Gewerbegebiet Mehlbydiek mit vielen Handwerksbetrieben und den Kappelner Werkstätten befindet sich das Gerätehaus in direkter Nachbarschaft zur Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes.

In Mehlby sind neben dem Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20/16) für Einsätze zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung auch ein Löschgruppenfahrzeug (LF 8) sowie der 2018 neu beschaffte Einsatz-Leitwagen (ELW 1) und ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) der Jugendfeuerwehr stationiert. Hier befinden sich außerdem die regionale Führungsstelle zur Organisation von Großschadenslagen im Stadtgebiet sowie die Schulungsräume und Werkstätten der Jugendfeuerwehr.

Das Mehlbyer Einzugsgebiet erstreckt sich über die Wohngebiete entlang der Flensburger Straße, über das Gewerbegebiet Mehlbydiek sowie im Westen über Fegetasch, Roest und Wilhelminenhöh. In der Ortswehr Mehlby sind momentan 42 Kameradinnen und Kameraden aktiv.

Übungs- und Dienstabende finden jede Woche dienstags um 19:00 Uhr statt.

Übungszeiten

Jeden Dienstag um 19:00 Uhr

Gerätehaus

Mehlbydiek 25a
D - 24376 Kappeln

Tel.: 0 46 42 - 920 378
E-Mail: mehlby@feuerwehr-kappeln.de

 

Ansprechpartner

Dirk Schadewaldt
(Ortswehrführer)

Kontakt

Einsätze

Die letzten Einsätze der Ortswehr Mehlby:

Bei einem mit einer Brandmeldeanlage ausgestatteten Objekt lief ein Alarm für die Feuerwehren Kappeln-Mehlby und Kappeln-Innenstadt auf. Nach der ersten Erkundung konnte kein Schadenfeuer festgestellt und die Brandmeldeanlage somit wieder zurückgesetzt werden. Zu einem Problem führten die Abluftluken im Dach, die sich mit Auslösen der Brandmeldeanlage automatisch öffnen und dafür sorgen, dass Hitze und Rauchgase aus dem Objekt entweichen können. Diese ließen sich nicht mehr automatisch herunterfahren, sodass ein Trupp auf dem Dach des Objektes diese per Hand schließen musste. Danach war der Einsatz beendet und alle Kräfte konnten wieder einrücken.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

Spaziergänger meldeten einen vermeintlich festgefrorenen Schwan auf der Torfkuhle. Vor Ort schien sich die Lage zunächst zu bestätigen: Ein Jungtier saß nahezu regungslos mittig auf dem zugefrorenen Teich. Die Kameraden der Feuerwehr Kappeln-Innenstadt bahnten sich zur Tierrettung mit Überlebensanzügen im Schlauchboot einen Weg durch das dünne Oberflächeneis, während Einsatzkräfte aus Kappeln-Mehlby am Uferbereich versuchten, näher an den Schwan heranzukommen. Dass das Tier nicht festsaß, wie ursprünglich angenommen, zeigte sich bei Annäherung der Kameraden im Schlauchboot: Kurz vor ihrem Eintreffen entstieg der Schwan aus eigener Kraft seinem Eisloch und flog von dannen. Der Einsatz konnte somit abgebrochen werden.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Um 17:35 Uhr wurde die Feuerwehr Kappeln-Mehlby zu einer Türöffnung alarmiert. An der Einsatzstelle verschaffte sie dem Rettungsdienst Zugang zu einer Wohnung, in der ein medizinischer Notfall vorlag.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Wir brauchen Verstärkung!

Die sechs Ortswehren im Kappelner Stadtgebiet freuen sich über jedes neue Gesicht. Wenn Du Lust hast, bei uns mitzuwirken, kannst Du einfach zu unseren Übungsabenden kommen und dir alles unverbindlich anschauen.

Weitere Informationen