Feuerwehr Kappeln-Olpenitz
Gegründet 1890
Das bis 1974 eigenständige Dorf Olpenitz im Osten des Stadtgebietes grenzt direkt an die Schleimündung und die Ostsee. Der im Jahre 2006 geschlossene Marinestützpunkt wird zurzeit in ein großes Feriengebiet (Ostseeresort Olpenitz) umfunktioniert.
Durch die damit verbundenen zahlreichen Neubauten wurde in Olpenitz im Jahr 2018 ein neues größeres Löschgruppenfahrzeug (LF 10) beschafft und ein neues Gerätehaus in der Olpenitzer Dorfstraße 12 errichtet. Darin ist auch der Trailer mit dem Feuerwehr-Motorboot sowie ein Container mit spezieller Ausrüstung zur Ölbekämpfung auf Gewässern untergebracht. Das Einzugsgebiet der Olpenitzer Ortswehr beläuft sich auf das Dorf Olpenitz, das Ostseeresort Olpenitz sowie die ländlichen Räume am Schleiufer und Weidefeld im Süden mit seinem großen Tierheim. In Olpenitz leben 412 Menschen.
In der Ortswehr Olpenitz sind momentan 24 Kameradinnen und Kameraden aktiv. Übungs- und Dienstabende finden jeden ersten und jeden dritten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr statt.
Einsätze
Die letzten Einsätze der Ortswehr Olpenitz:
Aufgrund der Sturmflut-Lage kam es im gesamten Gemeindegebiet der Stadt Kappeln zwischen Freitag, den 20.10. und Sonntag, den 22.10, zu rund 80 Einsätzen aller Ortswehren. Schwerpunkte bildeten Deichverteidigungen in Olpenitz und Kopperby, Lenzeinsätze in überfluteten Gebäuden, Evakuierungen von Personen in den Überflutungsgebieten sowie diverse Alarmierungen zu Sturmschäden und umgestürzten Bäumen. Auch in den Folgetagen wurden die Wehren zu verschiedenen Sturmflut-bedingten Einsätzen in Kappeln und Arnis alarmiert.
Es wurde zwischenzeitlich die Regionale Führungsstelle besetzt sowie für alle Ortswehren ein Wachalarm herausgegeben.
Eine Zusammenfassung der Sturmflut-Lage für die Kappelner Feuerwehren im zugehörigen Beitrag.
Alarmierte Feuerwehren:
- Feuerwehr Kappeln-Ellenberg
- Feuerwehr Kappeln-Innenstadt
- Feuerwehr Kappeln-Kopperby
- Feuerwehr Kappeln-Mehlby
- Feuerwehr Kappeln-Olpenitz
- Feuerwehr Kappeln-Stutebüll
- Gemeindewehrführung,
- Regionale Führungsstelle Kappeln-Mehlby
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LF 16/12 (20-46-01)
- DLAK 23/12 (20-32-01)
- MZF (20-14-01)
- LF 10/6 (20-43-02)
- TSF-W (20-41-02)
- TSF (20-40-03)
- HLF 20/16 (20-48-04)
- LF 8 (20-42-04)
- ELW 1 (20-11-04)
- MZF (20-14-04)
- LF 10 (20-47-05)
- RTB 2 (20-78-01)
- TSF-W (20-41-06)
Weitere beteiligte Kräfte:
- Löschzug Gefahrgut des Kreises Schleswig-Flensburg
- DRK-Bereitschaft des Ortsvereins Kappeln
- Rettungsdienst
- Polizei
Die Feuerwehren aus Olpenitz, Kopperby, Ellenberg und Mehlby wurden zu einem landwirtschaftlichen Gebäude nahe Olpenitz alarmiert. Darin kam es zu einem Feuer, das durch das schnelle Eingreifen der Wehren rasch gelöscht werden konnte. Eine Brandausbreitung auf das ganze Gebäude wurde so verhindert.
Alarmierte Feuerwehren:
- Feuerwehr Kappeln-Olpenitz
- Feuerwehr Kappeln-Ellenberg
- Feuerwehr Kappeln-Kopperby
- Feuerwehr Kappeln-Mehlby
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
- Polizei
Die Feuerwehren der Stadt Kappeln wurden zu einer in Vollbrand stehenden Lagerhalle in Kopperby alarmiert. Durch den schnellen Einsatz konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Wohnhaus verhindert und der Einsatz nach etwa sechs Stunden beendet werden.
Weitere Infos zum Einsatz im dazugehörigen Bericht.
Alarmierte Feuerwehren:
- Feuerwehr Kappeln-Kopperby
- Feuerwehr Kappeln-Ellenberg
- Feuerwehr Kappeln-Olpenitz
- Feuerwehr Kappeln-Innenstadt
- Feuerwehr Kappeln-Mehlby
- Feuerwehr Kappeln-Stutebüll
Eingesetzte Fahrzeuge:
- TSF (20-40-03)
- LF 16/12 (20-46-01)
- DLAK 23/12 (20-32-01)
- MZF (20-14-01)
- LF 10 (20-47-05)
- LF 10/6 (20-43-02)
- TSF-W (20-41-02)
- HLF 20/16 (20-48-04)
- LF 8 (20-42-04)
- ELW 1 (20-11-04)
- TSF-W (20-41-06)
Weitere beteiligte Kräfte:
- DRK-Bereitschaft des Ortsvereins Kappeln
- Rettungsdienst
- Polizei
- Feuerwehrtechnische Zentrale Schleswig