Feuerwehr Kappeln-Stutebüll
Gegründet 1908
Kappelns nördlichster Stadtteil umfasst das Dorf Stutebüll, die an Mehlby grenzenden Wohnsiedlungen von Sandbek sowie die ländlichen Gebiete um Knüppelberg und Grimsnis. Insgesamt leben hier 560 Menschen.
Stutebülls Gerätehaus befindet sich im Dorfkern, Stutebüll 12. Hier steht ein Tragkraftspritzen-Fahrzeug mit einem Wassertank (TSF-W), das für größere Einsätze in Kappeln und zur Wasserversorgung über lange Strecken mit einer besonders großen Schlauchreserve bestückt ist.
In Stutebüll sind aktuell 34 Kameradinnen und Kameraden aktiv. Übungs- und Dienstabende finden jeden ersten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr statt.
Einsätze
Die letzten Einsätze der Ortswehr Stutebüll:
Die Feuerwehren Kappeln-Stutebüll und Kappeln-Mehlby wurden um 7:45 Uhr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Anrufende meldeten zudem einen Brandgeruch vor Ort. Da in der betroffenen Wohnung niemand zugegen war, öffnete die Feuerwehr im Beisein der Polizei die Wohnungstür. Innen wurde bei der Erkundung glücklicherweise kein Brandereignis festgestellt. Zudem konnte keine Ursache für den vermeintlichen Brandgeruch ausfindig gemacht werden. Nach Sichtung aller Räume und Demontage des fälschlicherweise ausgelösten Rauchwarnmelders konnte der Einsatz beendet werden.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- Rettungsdienst
- Polizei
Die Feuerwehr Kappeln-Stutebüll wurde zu einem unter Wasser stehenden Keller alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Wasser in den Räumlichkeiten etwa 50 cm hoch. Mittels Tauchpumpen wurde das Wasser aus dem Keller und einem außen befindlichen Schacht abgepumpt.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Der Kappelner Einsatzleitwagen wurde als Bereitschaftsführungsfahrzeug der 1. Brandschutzbereitschaft Schleswig-Holstein einberufen. Im Rahmen des Katastrophenschutzes wurden Einheiten der Feuerwehren sowie des THW am Ostseedeich zwischen dem Gut Oehe und dem Hasselberger Strand zur provisorischen Deichwiederherstellung eingesetzt. Über einen Zeitraum von insgesamt acht Tagen unterstützte die ELW-Besatzung im Schichtdienst die Einsatzleitung durch Organisation sowie durch das Führen der Einsatzdokumentation.
Alarmierte Feuerwehren:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere beteiligte Kräfte:
- 1. Brandschutzbereitschaft Schleswig-Holstein
- Löschzug Gefahrgut des Kreises Schleswig-Flensburg
- DRK-Bereitschaft des Ortsvereins Kappeln
- Technisches Hilfswerk