Zum Hauptinhalt springen
Alle Einsätze anzeigen

Im Zuge von Bauarbeiten wurde eine Ergasleitung beschädigt. Die Feuerwehr sperrte den Bereich weiträumig ab.

Ausführlicher Bericht zum Einsatz

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Polizei

Auf einem Recyclinghof wurde ein brennender Container gemeldet. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich nicht um Rauch handelte. Während des Kompostierungsprozesses von Gartenabfällen entwickelte sich Dampf, der aufstieg und für Brandrauch gehalten wurde.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Die Feuerwehr befreite eine Person aus einem steckengebliebenen Fahrstuhl. Die Anlage wurde daraufhin außer Betrieb gesetzt und dem Betreiber übergeben.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Anwohner meldeten einen beschädigten und offenstehenden Verteilerkasten von Kabel Deutschland. Die Feuerwehr beseitigte die umliegenden Trümmer, sicherte den Kasten und informierte den Betreiber.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Die Feuerwehr Kappeln-Mehlby wurde zu einem Verkehrsunfall nach Grödersby alarmiert. Dort war der Fahrer eines Kleinwagens von der Fahrbahn abgekommen und seitlich gegen einen Baum geprallt. Der Fahrer wurde verletzt, konnte jedoch durch die Feuerwehr ohne den Einsatz von hydraulischem Gerät befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden. Ebenfalls im Einsatz waren die Feuerwehr Grödersby und die Feuerwehr Süderbrarup.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Kappelner Drehleiter wurde mitsamt Löschfahrzeug aus Olpenitz und dem ELW aus Mehlby zu einem Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr (FEU Y) nach Dörphof alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde der Einsatz für die Kappelner Feuerwehr abgebrochen.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

In einer Holzhütte piepte ein Rauchwarnmelder. Nach Begehung des Objekts durch die Feuerwehr konnte ein Fehlalarm festgestellt werden. Der Inhaber wurde informiert.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Es wurde ein herrenloses Angelboot auf der Schlei gemeldet. Der Einsatz für die Feuerwehr konnte abgebrochen werden, da ein in der Nähe befindliches Segelschiff von der Seenotleitung Bremen (MRCC) kontaktiert und als Unterstützung im Einsatz eingebunden werden konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Aufgrund der gesperrten Schleibrücke in Kappeln konnte die DGzRS nicht zu einem auf Grund gelaufenen Segler fahren. Die alarmierte Feuerwehr Kappeln-Olpenitz setzte ihr Boot ein und schleppte den Segler frei.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Die Kappelner Feuerwehren wurden zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Vor Ort bestätigte sich der Brand in einem an der Gebäude-Außenseite befindlichen Edelstahl-Schornstein, der jedoch von sich aus schnell zurückging. Es mussten keine aktiven Maßnahmen durch die Feuerwehr unternommen werden. Es bestand keine Gefahr für die angrenzenden Gebäude. Mittels Wärmebildkamera wurde die zurückgehende Temperatur im Rohr überwacht bis der Einsatz beendet werden konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung von Polizei und Rettungsdienst zu einer Türöffnung alarmiert. Die Tür wurde geöffnet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Gemeldet wurde ein unklarer Feuerschein in Arnis. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um ein Lagerfeuer auf einem Privatgrundstück handelt. Es war somit kein weiterer Einsatz der Feuerwehren nötig.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

In einer Wohneinrichtung in Kappeln-Mehlby kam es zu einer Freisetzung von giftigen Gasen. 

Ausführlicher Bericht zum Einsatz

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Löschzug Gefahrgut des Kreises Schleswig-Flensburg
  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Feuerwehr wurde zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort eingetroffen wurde die Tür durch den Bewohner eigenständig geöffnet. Es waren somit keine weiteren Maßnahmen nötig.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Ein Kleinfeuer im Bereich eines Kleingartens wurde durch den Besitzer mittels Gartenschlauch gelöscht, bevor die Feuerwehr eintraf. Diese übernahm Nachlöscharbeiten und die Suche nach letzten Glutnestern.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Polizei
  • Rettungsdienst

Mittels Schachthaken befreite die Feuerwehr einen Vogel aus einem Gulli.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Die Feuerwehr wurde zu einer Türöffnung alarmiert. Die Tür wurde geöffnet, es wurde jedoch keine Person aufgefunden. Die Einsatzstelle wurde daraufhin der Polizei übergeben.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Feuerwehren wurden zu einem Einfamilienhaus alarmiert, in dem Gasgeruch festgestellt wurde. Der Löschzug Gefahrgut aus Schleswig wurde ebenfalls alarmiert. Vor Ort konnte kein Gas festgestellt werden, sodass der Einsatz abgebrochen werden konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Löschzug Gefahrgut des Kreises Schleswig-Flensburg

Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten an einem noch glühenden Baumstumpf durch, der in Nähe zu den Kappelner Werftbetrieben gemeldet wurde.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Es wurde eine ins Wasser gefallene Person am Kappelner Hafen gemeldet, die jedoch von einer weiteren Person mittels Rettungsring gerettet werden konnte. Der Einsatz wurde somit abgebrochen.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Am Ellenberger Fernwärme-Heizkraftwerk wurde eine vermehrte Rauchentwicklung gemeldet, die sich bei Eintreffen der Feuerwehr bestätigte. Ein anwesender Mitarbeiter des Werks meldete, dass es sich nur um Wasserdampf aus dem Schornstein handelte. Es waren somit keine weiteren Maßnahmen nötig.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Die Feuerwehr pumpte Wasser aus einer Kellerwohnung, in die Grundwasser durch das Mauerwerk eindrang. Anschließend wurden die Bewohner an eine Fachfirma zur Trockenlegung der Wände vermittelt.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Die Feuerwehr pumpte einen vollgelaufenen Lichtschacht leer und verhinderte somit das Eindringen des Wassers in den Keller. Anschließend wurde der dazugehörige Abfluss gereinigt.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Oberflächenwasser stand ca. 20 cm auf der Straße und lief in einen angrenzenden Teich. Für das naheliegende Gebäude bestand keine Gefahr. Für den Bauhof der Stadt Kappeln installierte die Feuerwehr eine Beschilderung, um den Verkehr zu warnen.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Wir brauchen Verstärkung!

Die sechs Ortswehren im Kappelner Stadtgebiet freuen sich über jedes neue Gesicht. Wenn Du Lust hast, bei uns mitzuwirken, kannst Du einfach zu unseren Übungsabenden kommen und dir alles unverbindlich anschauen.

Weitere Informationen