Zum Hauptinhalt springen
Alle Einsätze anzeigen

Am Kappelner Fischereihafen wurde im Bereich der Kaianlage ein Gasaustritt vermutet. Die daraufhin alarmierte Feuerwehr Kappeln-Innenstadt und die nachalarmierte Feuerwehr Kappeln-Mehlby prüften mittels Messgeräten den vermeintlichen Austritt. Da kein Gas wahrgenommen wurde, konnte der Einsatz beendet werden. Der ebenfalls zunächst zur Einsatzstelle berufene Löschzug Gefahrgut aus Schleswig wurde nicht mehr benötigt.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Löschzug Gefahrgut des Kreises Schleswig-Flensburg

In der Innenstadt kam es im Bereich des Großparkplatzes zu einem Verkehrsunfall mit Blechschaden. Die Feuerwehren Kappeln-Innenstadt und Kappeln-Mehlby wurden von der Polizei alarmiert, da an einem der am Unfall beteiligten Fahrzeuge ein Austritt von LPG-Autogas vermutet wurde. Die Feuerwehren sperrten den Gefahrenbereich ab, prüften mittels Messgerät den vermeintlichen Gasaustritt und sperrten das Hauptventil am Tank des Fahrzeugs. Es bestand zu keiner Zeit Gefahr, sodass das Fahrzeug anschließend dem Abschleppdienst übergeben werden konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Polizei

Bewohner eines Mehrfamilienhauses riefen die Feuerwehr, da in einer Wohnung ein ausgelöster Rauchwarnmelder bemerkt wurde. Am Einsatzort eingetroffen wurden in der gemeldeten Wohnung keine ausgelösten Rauchmelder und auch kein Schadenfeuer entdeckt. Der Einsatz konnte somit abgebrochen werden.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Polizei

In einem Gebäude ist ein Aufzug steckengeblieben. Eine darin befindliche Person konnte nach Öffnen der Türen unverletzt von der Feuerwehr befreit werden. Der Betreiber des Aufzuges wurde über die Fehlfunktion aufgeklärt.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Auf der B199 kam es im Bereich der Tankstelle zu einem Zusammenstoß zweier PKW. Eine leicht verletzte Person konnte sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde zur Versorgung an den Rettungsdienst übergeben. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Die Feuerwehren Mehlby und Kappeln-Innenstadt sicherten gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle ab und unterstützten bei den Aufräumarbeiten, bis die Straße nach etwa 45 Minuten wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Zur Unterstützung der Feuerwehren Kronsgaard und Gelting wurde die Feuerwehr Mehlby zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 111 in Kronsgaard alarmiert. Die Kappelner Einsatzkräfte mussten aber nicht mehr tätig werden und konnten den Einsatz wieder abbrechen.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

In einem Einfamilienhaus löste ein Rauchwarnmelder aus. Nach kurzer Erkundung konnte ein rauchender Topf auf dem Herd als Ursache ausgemacht werden. Für die Feuerwehr war kein weiteres Eingreifen erforderlich.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

In einer Wohnung wurde ein Küchenbrand gemeldet. Vor Ort wurde eine stark verrauchte Wohnung, jedoch kein offenes Feuer ausfindig gemacht. Eine Person wurde von der Feuerwehr aus der Wohnung gerettet. Stark angebranntes Essen in einem Topf auf dem Herd der Küche wurde als Ursache für die Rauchentwicklung ausgemacht. Der Topf wurde ins Freie befördert und die Einsatzstelle nach Belüftung und Prüfung mit der Wärmebildkamera an die Bewohner übergeben.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

In einem Gebäude in der Kappelner Innenstadt wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach der Erkundung vor Ort stelle sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Der Einsatz konnte somit beendet werden.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Es wurde auf einer Koppel nahe der Bundesstraße 199 auf Höhe Grimsnis ein Feuer gemeldet. Die zuerst am Einsatzort eingetroffene Rettungsdienst-Besatzung konnte den Entstehungsbrand mittels Feuerlöscher bekämpfen. Die Feuerwehr musste nicht mehr eingreifen, sodass der Einsatz beendet werden konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

Die Feuerwehr wurde zu ausgetretenen Betriebsstoffen auf der Straße alarmiert. Vor Ort wurde die Verunreinigung beseitigt.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Die Feuerwehr Kappeln-Innenstadt wurde zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einer Wohnung alarmiert. Vor Ort wurde kein Feuer festgestellt, sodass der Einsatz nach kurzer Erkundung beendet werden konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Im Ortsteil Ellenberg kam es zu einem Brand in einer Hecke nahe eines Supermarktes. Bis Eintreffen der Einsatzkräfte hielt ein Passant das Feuer mithilfe von sechs Pulverlöschern klein, sodass der Brand schnell bekämpft werden konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Polizei
  • Rettungsdienst

Die Leitstelle Mitte forderte die Ellenberger Drehleiter zu einem Rettungsdiensteinsatz nach Karby nach. Dort unterstützte sie beim Transport einer verletzten Person aus dem ersten Obergeschoss.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • DRF Luftrettung

Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einer vermeintlich hilflosen Person hinter verschlossener Tür alarmiert. Vor Ort verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang zur Wohnung und übergaben den Einsatzort der Polizei.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Nach der Türöffnung halfen die Einsatzkräfte Rettungsdienst und Notarzt beim Transport einer verletzten Person.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einer Wohnung alarmiert. Vor Ort wurde kein Brandereignis festgestellt, sodass der Einsatz abgebrochen werden konnte.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Die Feuerwehr Mehlby wurde zur Unterstützung von Notarzt und Rettungsdienst zu einer vermeintlich hilflosen Person hinter verschlossener Tür alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen wurde die zuvor vermisste Person wohlbehalten aufgefunden. Der Einsatz konnte somit für Feuerwehr und Rettungsdienst abgebrochen werden.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Aufgrund des starken Westwindes kippte an der Bundesstraße 203 Richtung Eckernförde ein Baum auf die Fahrbahn. Die Feuerwehr Ellenberg beseitigte gemeinsam mit der ebenfalls alarmierten Wehr aus Karby den Baum und konnte die Fahrbahn anschließend wieder freigeben.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Die Feuerwehren aus Olpenitz, Kopperby, Ellenberg und Mehlby wurden zu einem landwirtschaftlichen Gebäude nahe Olpenitz alarmiert. Darin kam es zu einem Feuer, das durch das schnelle Eingreifen der Wehren rasch gelöscht werden konnte. Eine Brandausbreitung auf das ganze Gebäude wurde so verhindert.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst
  • Polizei

Aufgrund des starken Westwindes kippte an der Bundesstraße 203 Richtung Eckernförde ein Baum auf die Fahrbahn. Die Feuerwehr Kopperby beseitigte den Baum und machte somit die Fahrbahn wieder frei.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Polizei

Die Feuerwehr wurde nach Stutebüll zu einer brennenden Gartenlaube alarmiert. Bei Eintreffen war diese bereits komplett niedergebrannt, sodass lediglich Nachlöscharbeiten durchgeführt werden mussten. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

Die Feuerwehren der Stadt Kappeln wurden zu einer in Vollbrand stehenden Lagerhalle in Kopperby alarmiert. Durch den schnellen Einsatz konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Wohnhaus verhindert und der Einsatz nach etwa sechs Stunden beendet werden.

Weitere Infos zum Einsatz im dazugehörigen Bericht.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • DRK-Bereitschaft des Ortsvereins Kappeln
  • Rettungsdienst
  • Polizei
  • Feuerwehrtechnische Zentrale Schleswig

Die Drehleiter der Feuerwehr-Ellenberg wurde durch den Rettungsdienst nachalarmiert. An der Einsatzstelle wurde eine Person gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.

Alarmierte Feuerwehren:

Eingesetzte Fahrzeuge:

Weitere beteiligte Kräfte:

  • Rettungsdienst

Wir brauchen Verstärkung!

Die sechs Ortswehren im Kappelner Stadtgebiet freuen sich über jedes neue Gesicht. Wenn Du Lust hast, bei uns mitzuwirken, kannst Du einfach zu unseren Übungsabenden kommen und dir alles unverbindlich anschauen.

Weitere Informationen